

Zusammenarbeit Oost-Achterhoek – Borken
Deutsche Rettungswagen im Einsatz in den Niederlanden
Ab dem zweiten Quartal 2017 sollen deutsche Notfallsanitäter aus dem Kreis Borken auch im niederländischen Grenzgebiet eingesetzt werden können. Bei Notfällen in Oost-Achterhoek, kann die Leitstelle leichter die deutschen Kollegen um Hilfe bitten, wenn der niederländische Rettungsdienst nicht rechtzeitig zur Stelle sein kann.

Medien
Praxisübung und Pressekonferenz
Am 27.10.2016 hat eine Pressekonferenz anlässlich der ersten Weiterbildung für deutsche Notfallsanitäter stattgefunden. Im Folgenden finden Sie hierzu verschiedene Medienbeiträge.
(Quelle Omroep Gelderland, Oktober 2016)

Zusammenarbeit Form geben
Von Theorie zur Praxis
Um den grenzüberschreitenden Einsatz des deutschen Rettungsdienstes in den Niederlanden möglich zu machen, haben dei Projektpartner intensiv zusammengearbeitet. Bereits in den vorherigen Projekten wurde die theoretische Grundlage gelegt. Im Rahmen des PREpare Projekts liegt der Fokus darauf, die Zusammenarbeit auch in die Praxis umzusetzen.
Richtlinien und Weiterbildung
Die Ärztlichen Leiter des deutschen Rettungsdienstes im Kreis Borken und des niederländischen Rettungsdienstes in Oost-Achterhoek haben gemeinsam sogenannte SOPs, Standard Operation Procedures, für den grenzüberschreitenden Einsatz erarbeitet. Standard Operation Procedures sind Richtlinien, in denen die Aufgaben/Befugnisse des Notfallsanitäter während eines Einsatzes geregelt sind. Was darf der Notfallsanitäter? Was muss er in einem bestimmten Fall tun? Da deutsches und niederländisches Rettungsdienstpersonal unterschiedliche Befugnisse haben, ist es notwendig, deutliche Absprachen für den grenzüberschreitenden Einsatz zu treffen. Unter Leitung der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Bocholt wurde eine Weiterbildung für Notfallsanitäter entwickelt, die die Rettungsdienstmitarbeiter optimal auf den Einsatz in den Niederlanden vorbereiten soll. In dieser Weiterbildung werden u.a. die SOPs für den grenzüberschreitenden Einsatz vermittelt.

Nächste Schritte
Evaluation
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem deutschen und dem niederländischen Rettungsdienst in Oost-Achterhoek wird zunächst jeweils nach zehn Einsätzen und schließlich halbjährlich evaluiert. Aus der Evaluation hervorkommende Probleme können im Rahmen des PREpare Projektes bearbeitet werden.

Vertreter der Arbeitsgruppe Oost-Achterhoek – Borken bei der Pressekonferenz am 27. Oktober 2016: v.l.n.r. Hanjo Groetschel, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Borken, Thomas Deckers, Leiter der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Bocholt, Cees Schenkeveld, Manager Bureau Acute Zorg Euregio, Ralph de Wit, Ärztlicher Leiter Bureau Acute Zorg Euregio.