


Was ist das PREpare Projekt?
Das PREpare Projekt („Pilot Region for Cross-border Emergency Care and Crisis Preparedness in the EUREGIO“) hat zum Ziel, die Notfallversorgung in der deutsch-niederländischen Grenzregion EUREGIO durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Das Projekt läuft von April 2015 bis Mai 2018 und wird im Rahmen des INTERREG V A-Programmes finanziert.
Tägliche Notfallversorgung und Notfallversorgung während Katastrophen oder Großunfällen
Im Projekt geht es sowohl um die tagtägliche Notfallversorgung, als auch um Großschadensereignisse. Durch eine aktive grenzüberschreitende Zusammenarbeit möchten wir erreichen, dass das Überschreiten der Grenze für Rettungsdienstpersonal oder das Aufnahmen von Patienten in ein Krankenhaus im Nachbarland bis 2022 zur täglichen Routine wird.
Projektinhalte
Das PREpare Projekt widmet sich den verschiedenen Aspekten, die für die Einrichtung einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Notfallversorgung und Katastrophenvorsorge nötig sind. Dies betrifft unter anderem organisatorische, rechtliche, technische oder kulturelle Aspekte.
Schwerpunkte: Information und Kommunikation
Die Vermittlung von Wissen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit an das Personal der Notfallversorgung und die Bürger in der Euregio sowie die grenzüberschreitende Kommunikation zwischen Notfallversorgungseinrichtungen sowie mit Patienten bilden zwei wichtige Schwerpunkte im Projekt.


Arbeitsweise
Ein praxisorientierter Ansatz
In unserem Projekt geht es darum, die Notfallversorgung zu verbessern – unsere Ergebnisse müssen also vor allem relevant sein für die tägliche Praxis. Deshalb dreht sich das ganze Projekt auch um Fälle aus der Praxis.
Lösungen und Antworten
Wir probieren Lösungen und Antworten für die Fragen, Hindernisse und Probleme zu finden, die aus der Praxis an uns herangetragen werden. Abhängig vom konkreten Fall können bestimmte Konzepte und Tools dabei helfen das Problem zu lösen. Manchmal lassen sich Probleme an der der einen Seite der Grenze mit Hilfe von grenzüberschreitender Zusammenarbeit lösen. Manchmal lassen sich bestehende grenzüberschreitende Kooperationen noch verbessern.
Wechselwirkung
Durch das Lösen von konkreten Problemen in der Praxis, lernen wir viel mehr darüber, was grenzüberschreitende Notfallversorgung tatsächlich erfolgreich und nachhaltig macht. So entsteht eine Wechselwirkung zwischen den Praxisfällen und unserem Repertoire an Lösungen und Antworten, die dann auch in anderen Regionen met vergleichbaren Problemen angewendet werden können.

Vorbildfunktion
Vorbildfunktion für andere Grenzgebiete
Diese Lehren wollen wir auch mit anderen Grenzregionen teilen, damit das Rad dort nicht neu erfunden werden muss.
Deshalb haben wir Ihre Hilfe nötig
Stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit der grenzüberschreitenden Notfallversorgung, melden Sie uns Probleme, für die wir vielleicht eine grenzüberschreitende Lösung finden können!
